Latest Posts

  1. Neueröffnung Pelvic-Physio

    Kommentare deaktiviert für Neueröffnung Pelvic-Physio

    Wir haben eine neue, zusätzliche Praxis im 19. Bezirk in Wien eröffnet.

    Pelvic-Physio ist eine Praxis mit Schwerpunkt Gynäkologie / Urologie / Beckenboden – für Sie* und für Ihn*.

    Nähere Informationen finden Sie unter www.pelvic-physio.at.

  2. Therapeutisches Klettern

    Kommentare deaktiviert für Therapeutisches Klettern

    Im Mai durfte unser Team-Mitglied Rudolf Steckholzer im schönen Thüringer Wald in der Praxis für Physiotherapie Physiofit im Haselgrund eine In-House Schulung zum Thema Therapeutisches Klettern abhalten.

    Zudem fand Anfang Juni in der Praxis Bewegungsfeld in Faistenau der Übungsleiter für Therapeutisches Klettern statt. Dieser Kurs bietet PhysiotherapeutInnen die Möglichkeit sich im Bereich Therapeutisches Klettern weiterzubilden. Nähere Informationen dazu unter www.neurobildung.at

  3. NICHT DIE REGEL

    Kommentare deaktiviert für NICHT DIE REGEL

    Es freut uns sehr, dass Olivia Schmidjell aus unserem Team bei dem Film „Nicht die Regel“ zum Thema Endometriose mitwirken durfte.

    Mehr Informationen finden sich auf der Webseite zum Film

    https://www.nicht-die-regel.at

  4. UPDATE 05.11.2020

    Kommentare deaktiviert für UPDATE 05.11.2020

    Ausgangsbeschränkungen: Auch in der Zeit zwischen 20:00 und 6:00 dürfen physiotherapeutische Behandlungen in unserer Praxis durchgeführt werden. Die ärztliche Verordnung ist der Nachweis für eine notwendige medizinische Behandlung und die Bestätigung über die Indikation und die Notwendigkeit aus medizinischer Sicht. Es handelt sich um ein Grundbedürfnis und auch um den Ausnahmefall „Anspruch von Hilfeleistung“, der für die Zeit von 20.00 bis 6.00 Uhr gilt. Physiotherapietermine dürfen daher auch zwischen 20.00 und 6.00 wahrgenommen werden. Um Sie auf dem Weg zur Therapie und auf dem Heimweg für den Fall einer polizeilichen Kontrolle abzusichern, erstellen wir Ihnen gerne eine kurze Bestätigung. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre/Ihren Therapeuten/In. (In Anlehnung an die Empfehlungen von Physio-Austria vom 05.11.2020).

    Im Einklang mit den Empfehlungen des zuständigen Bundesministeriums und unseres Berufsverbandes Physio Austria können wir weiterhin allen PatientInnen in unseren Praxisräumlichkeiten zur Verfügung stehen.Wie schon in den letzten Wochen gelten erhöhte Hygienemaßnahmen und angepasste Praxisabläufe. Um diese optimal umsetzen zu können, bitten wir unsere PatientInnen folgende Richtlinien zu beachtenPHYSIO-BOX-Covid-Richtlinien

    Bitte füllen Sie zudem vor Ihrer Therapie folgendes Formular aus: PHYSIO-BOX-Covid-Formular

  5. UPDATE COVID-19

    Kommentare deaktiviert für UPDATE COVID-19

    16.05.2020:

    Wie schon in den letzten Wochen gelten in der PHYSIO-BOX erhöhte Hygienemaßnahmen und angepasste Praxisabläufe.

    Um diese optimal umsetzen zu können, bitten wir unsere PatientInnen folgende Richtlinien zu beachten: PHYSIO-BOX-Covid-Richtlinien

    Bitte füllen Sie zudem vor Ihrer Therapie folgendes Formular aus: PHYSIO-BOX-Covid-Formular

  6. UPDATE COVID-2019

    Kommentare deaktiviert für UPDATE COVID-2019

    Ab Montag 20.4.2020 stehen wir Ihnen in angepasster Form zur Verfügung:

    einerseits wie bisher in (video-)telefonischer Form und andererseits unter hohen hygienischen Standards und reduzierter Patientenfrequenz in der Praxis.

    Mehr Infos finden Sie unter diesem Link: INFO-CoVID-19

    Bitte füllen Sie vor Ihrer Therapie folgendes Formular aus: COVID FORMULAR

  7. Schulung Frankfurt

    Kommentare deaktiviert für Schulung Frankfurt

    Vom 27. bis 28.09.19 fand an der BG Unfallklinik in Frankfurt am Main eine In-House-Schulung an der neu erworbenen Therapiekletterwand statt. Es freut uns, dass diese Schulung, die in Kooperation mit dem Institut für Therapeuisches Klettern (ITK) entstanden ist, von Rudolf Steckholzer aus der Physio-Box abgehalten wurde.

    Auf dem Bild oben sieht man die zwölf Teilnehmer*innen, die gerade lernen, wie man ein Set-up an Griffen und Tritten an der Therapiekletterwand positioniert. Es hat Spass gemacht!

     

  8. GOTS Jahreskongress

    Kommentare deaktiviert für GOTS Jahreskongress

    Wir freuen uns, dass beim diesjährigen Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) gleich zwei Teammitglieder der Physio-Box vertreten sein durften.

    Kristof Kratochwill sprach über Verletzungsprävention im Klettersport.

    Rudolf Steckholzer hielt einen Vortrag über Limitationen und Potentiale des Therapeutischen Kletterns.

    Mehr Informationen dazu unter:

    https://gots-kongress.org

  9. PT Beratung boulderbar

    Kommentare deaktiviert für PT Beratung boulderbar

    Beim Bouldern kann es schnell mal wo zwicken: Finger, Handgelenke, Schultern, Ellbogen, Hüftgelenke, Rücken…

    Und dann tauchen Fragen auf:

    • Habe ich mich verletzt?
    • Woher kommen meine Schmerzen?
    • Was bedeuten meine Schmerzen?
    • Soll ich eine Kletterpause machen?
    • Soll ich meine Finger tapen?
    • Benötige ich ärztliche Hilfe?

    Nach längerer Pause stehen wir für diese Fragen wieder zur Verfügung!

    Unsere Beratungen in der Boulderbar sind eine unkomplizierte und kostenlose Erstanlaufstelle für alle BouldererInnen bei Unsicherheiten bezüglich Schmerzen.  Allerdings bieten wir ausdrücklich keine physiotherapeutischen Behandlungen an. Diese sind wie jede Physiotherapie (ausgenommen der Prävention) an eine ärztliche Verordnung gebunden.

    boulderbar Hannovergasse

    Donnerstag 02.05.2019 // 18:00 – 20:00

     

  10. EMG / Biofeedback

    Kommentare deaktiviert für EMG / Biofeedback

    Ab jetzt profitieren PatientInnen in der Physio-Box von einem brandneuen Gerät: Das MyoPlus Pro von NeuroTrac setzen wir in der Praxis als Biofeedbackgerät mittels Elektromyographie (EMG) ein. Durch Elektroden, die ganz unkompliziert auf die Haut geklebt werden, kann die Aktivität der darunter liegenden Muskulatur einfach gemessen und graphisch dargestellt werden. Alternativ dazu kann eine Vaginalsonde die Funktion des weiblichen Beckenbodens messen. Somit dient dieses Gerät sowohl zur physiotherapeutischen Diagnostik, sprich zur Beurteilung von Muskelaktivität, als auch zum Training ebendieser Muskulatur mittels Biofeedback: Ziel ist stets das Wiedererlernen neuromuskulärer Fähigkeiten.

    Wir verwenden dieses Gerät in der Physio-Box v.a. zur Behandlung von Dysfunktionen des Beckenbodens, zur Reaktivierung geschwächter Muskulatur durch einen Bandscheibenvorfall, oder einfach zur Kräftigung und Wiederansteuerung von einzelnen Muskeln nach Operation oder Trauma. Eine Indikation hierfür wäre z.B. ein geschwächter m.vastus medialis nach vorderem Kreuzbandriss.